Sprungziele

Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule

Vorlesen rund um den Rathausplatz

Grafen von Schaunberg Schule nimmt am bundesweiten Vorlesetag teil

Auch heuer nahm die Grundschule wieder am bundesweiten Vorlesetag, einer Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung teil, der am Freitag, 21.11. stattfand. Dazu  ließ sie den Rathausplatz zum Vorlesezentrum mit elf verschiedenen Lesekinosälen in öffentlichen Gebäuden werden. Das große Angebot wurde notwendig, um die hohe Anzahl der Schulkinder in kleine Zuhörergruppen aufteilen zu können. Auf Anfrage erklärten sich alle sofort bereit mitzumachen. Der Vorlesetag, der unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ stand, stellte über die Stiftung Lesen wieder eine Liste mit geeigneten Büchern zur Verfügung. Alle Titel waren aber auch frei wählbar.Zur Hälfte war das Angebot für die 3.und 4. Klasse bzw. für die Klassen 1 und 2 geeignet. Zwei verschiedene Bücher wurden vom Schulkind ausgewählt  und dann klassenübergreifend gleichmäßig verteilt.

In der Pause versammelten sich alle Freiwilligen zur Begrüßung. Die Schulleitung sprach allen ihren Dank aus, so gut unterstützt zu werden und im Einsatz für die Schulkinder sowie als Vorbild tätig zu sein. Nach der großen Pause machten sich die Kinder mit Kuscheltieren oder Kissen auf ihren Weg zu den Vorlese-Kinosälen, teilweise auch quer über den Rathausplatz. Das offizielle Poster wies die jeweiligen Gebäude als Vorleseort aus, das „Kinoplakat“ an der jeweiligen Türe zeigte das gewählte Angebot. Nach einer Schulstunde durfte gewechselt werden. Die Buchauswahl war sehr vielfältig:

Im Schulhaus las Rektorin Katharina Hornung aus dem Buch „Flaschenpost, schwimm übers Meer“ von Lore Lehner vor.  Martina Dobler, Klassenlehrerin der 1b wählte den Klassiker „Die Kinder aus Bullerbü“ von Astrid Lindgren. Im Zimmer der 3. Klasse widmete sich Catherina Gehring der Lektüre von Erich Kästner „Die Konferenz der Tiere“. Die Klassenlehrerin der 4. Klasse Stefanie Hausleitner stellte den Kindern das Buch „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ von Marc-Uwe Kling vor. Claudia Gürtler, Leiterin der Ganztagesschule bot im OGTS-Raum „König Löwe sucht einen Freund“ von Imma Yarlett an. Lesepatin Heidi Stümpfl freute sich in der Antolinbücherei auf die Lektüre „Herr Flattermann und der verrückte Papagei“. Prominente Vorleser stellten sich im Rathaus zur Verfügung. Erster Bürgermeister Markus Schusterbauer hatte die Geschichte „Und plötzlich war Frau Honig da“ von Sabine Bohlmann ausgewählt und die stellvertretende Bürgermeisterin Michaela Eichinger widmete sich dem Kinoklassiker „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. In der benachbarten Bücherei las Büchereileiterin Melanie Sterneder „Die unlangweiligste Schule der Welt“ von Sabrina J. Kirschner.Ein weiterer Vorleseort war die Kindertagesstätte. Leiterin Maria Baier empfing Kinder der ersten Klassen mit der Erzählung „Mahlzeit“ von Larysa Maliush. Im Gegenzug durften die Vorschulkinder ins Schulhaus zu Petra Stiller, Lehrerin in der zweiten Klasse, die für die jüngsten Teilnehmer das Buch „Wortschatz“ von Rebecca Gugger ausgesucht hatte, eine passende Erzählung  zum bewussten Umgang mit Sprache.

Alle Beteiligten empfanden den Vormittag als sehr angenehm und gewinnbringend für beide Seiten. Die Kinder zeigten sich ebenso erfreut über die tollen Geschichten und die besondere Stimmung im kleinen Kreise.Am gleichen Tag erfolgte ein Aufruf an die Eltern, auch zu Hause vorzulesen. Wer wollte, durfte ein Bild von der Vorlesestunde oder dem Buchcover mitbringen, um damit im Schulhaus die Vorlese-Pinnwand zu gestalten und zu zeigen, wie viel Freude dieses Vorhaben in den Familien bringen kann. 

Alle Fotos: Alfons Jäger