Sprungziele

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Die vom KM ausgerufene Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit stand heuer unter dem Motto „BalanceAkt“ und sollte den Blick auf die Vielzahl an Entscheidungen, die jeder Einzelne von uns täglich in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit treffen muss, lenken. 

Der Einstieg in die Woche bot allen Kindern die Möglichkeit, sich für Momente der Entspannung und Ruhe zu entscheiden. Lena Sommer, Yogalehrerin gestaltete mit allen Klassen eine Reise durch den Zoo. Dabei wurden die Yogaübungen zu den einzelnen Tieren eingeübt.  Am Ende gab es viele Lieblingspositionen, die die Kinder ermunterten, diese Übungen im Alltag einfließen zu lassen.

Die Belehrung, sich einer Ansprache oder Vereinnahmung von Fremden entgegen zu setzen wurde den Kindern der ersten Klasse im  Figurentheater “Pfoten weg!“  von der Pädagogin und Künstlerin Irmi Wette eindrucksvoll und kindgerecht vermittelt. Durch die aktive Einbindung in das Geschehen übten die Kinder, sich richtig zu verhalten, falls Gewalt droht.

Um bei der Auswahl von frischen Produkten nachzudenken, wurde der Blick auf einheimische und saisonale Obstsorten gerade jetzt im Herbst gelenkt. Als ein Beispiel wurde der heimische Apfel in den Mittelpunkt gerückt. Die Sensibilisierung für das Wachsen und Gedeihen  in der Natur wurde im Kamishibai-Theater anschaulich vermittelt. Neben der  Betrachtung des Baumes und dem Aufbau der Frucht konnten verschiedene Produkte und vor allem der Saft getestet werden, den Lehrerin Martina Dobler aus heimischem Anbau spendete. 

Draußen ist es kalt, drinnen wohlig warm. Doch woher kommen Strom und Gas, und wie können wir sinnvoll damit umgehen? Die interaktive Veranstaltung „Energie erleben“ der Energie Südbayern machte wieder Halt an Grundschulen in Bayern. Gemeinsam mit dem Moderatorenteam  Achim Büchner und Jürgen Schardt vermittelt Energie Südbayern Schülerinnen und Schülern das Thema Energie und Energiesparen. Beim ESB Lerntheater stehen Interaktivität, handlungsorientiertes Lernen und Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt.  Gemeinsam mit E-Leo, dem Energiesparlöwen und Maskottchen der ESB, wird beispielsweise der Stromverbrauch bei Leuchtmitteln und Elektrogeräten unter die Lupe genommen. So können auch Kinder bereits im Haushalt und im Alltag mithelfen, Energie zu sparen. Unterstützt werden sie mit dem Energie Check Heft für zu Hause. Beim erneuten Gastspiel an der Grafen von Schaunberg Schule war auch Bürgermeister  Markus Schusterbauer zu Gast und machte sich ein Bild vom Lerntheater des örtlichen Energielieferanten.

Die verschiedenen besonderen Veranstaltungen dienten dazu, den Lehrkräften und Kindern wieder einmal neue Impulse für den Alltag zu geben und im Sinne verantwortungs- und umweltbewussten Verhaltens zu agieren.